ca 1800 wird das Gebäude errichtet
1850
Besitzer des Gebäudes ist Johann Christoph Röschke.
1885
Emil Uschner, ist ab diesem Jahr als Besitzer bekannt.
1900
E.Uschner erhält die Genehmigung zum Bau einer neuen Gastwirtschaft. In das neue Gebäude wird auch ein Laden mit eingebaut. Der Kaufmann Eduard Holtze pachtete diesen dann als erster Händler.
1907
E.Uschner nimmt in sein Gebäude eine Postagentur auf. Die Gaststätte trägt nun den Namen „Zur Post“.
1909
E.Uschner verkauft das Gasthaus an Gutsinspektor Oswald Rülker.
1911
O.Rülker verkauft die Schankwirtschaft an Karl Jahn.
1920
Matthäus Richter stellt an die Gemeinde den Antrag, die Schankkonzession von Karl Jahn zu kaufen. Er unterhält nun beide Gastwirtschaften des Ortes.
1938
Fleischermeister Otto Gäbler kauft das gesamte Grundstück und richtet darin eine Fleischerei ein. Der Schankbetrieb wurde eingestellt.
1956
Otto Gäbler erklärt sich bereit, in sein Geschäft, das seine Frau Frieda als Konsumfleischverkaufsstelle betreibt, dass Lebensmittelsortiment der Konsumgenossenschaft aufzunehmen.
1974
Nach Erreichen des Rentenalters von Otto Gäbler übernimmt seine Tochter Christa Ringpfeil die Verkaufsstelle.
1987
In diesem Jahr erfolgt ein großer Umbau der Räumlichkeiten.
1990
Übernimmt Christa Ringpfeil mit ihrer Tochter Kerstin in privater Regie den Lebensmittelmarkt.
1994
Maik Ringpfeil, der jüngste Sohn von Christa, übernimmt die Verkaufsstelle.
1995/1996
Maik Ringpfeil wird Besitzer des Hauses und baut 1996 das ehemalige Nebengebäude zur Gaststätte um.
am 31.12.1996
wird die Gaststätte „Zum Alten Schlachthaus“ in den Räumen der alten Fleischerei eröffnet.
am 15.08.2002 wird der neue Gesellschaftsraum eingeweiht.
2012 wird der neue Biergarten eingeweiht.